in den Jahrgängen | in den Fächern und Arbeitsgemeinschaften | außerschulisch | ||||||||||
| Sprachdiplome - Französisch DELF (Jg. 8) - Englisch CPE (Q) - Latinum (Q) Sprachenaustausch - Auslandsjahr (nach Jg. 10) - Italien (Jg. 10) - Frankreich (Jg. 8) Projekte: - Musikprojekt "Querklang" - Theater (DS) Arbeitsgemeinschaften: - Ton-/Lichttechnik AG - Debattierclub - Netzwerk AG - Johanniter |
Unitage (Q2) Girls/Boys Day Careers Day Schülerlaborbesuche Wettbewerbe: z.B. Jugend forscht, Heureka, Planspiel Börse, Känguru, Pandea, Olympiaden, Klimaschulen |
Um unsere Schülerinnen und Schüler auf allen Ebenen ‚fit für das Leben‘ zu machen, hat die PNS ein Konzept zur Studien- und Berufsorientierung entworfen, das auf unsere Schülerschaft abgestimmt ist.
Das Spiralcurriculum zur Pädagogischen Schulentwicklung (PSE) bildet das Fundament für die Sekundarstufe I. Hier werden den SuS die Grundkompetenzen Team/ Methodik/Kommunikation und Selbsteinschätzung vermittelt. Die Mediations-AG bildet ein weiteres Glied in der Grundausbildung unserer SuS: Ob als aktives Mitglied oder als Nutzer der Mediatorengruppe, durch soziales Lernen und Konfliktmanagement lernen die SuS, gewaltfrei Konflikte zu lösen. In der 9. Klasse lernen die SuS im Rahmen des Betriebspraktikums zum ersten Mal einen Betrieb von innen kennen und erhalten einen Einblick in die Berufswelt. In der 10. Klasse dann beraten unsere pädagogischen Koordinatoren die SuS in der Frage, welche Kurse sie in der Oberstufe wählen können. Zu diesem Zeitpunkt haben die SuS auch die Möglichkeit, an unserem Berufsinformationstag mit Experten des Rotary Clubs teilzunehmen: Jedes Jahr besuchen Experten aus verschiedenen Berufssparten unsere Schule, die die SuS in Kleingruppen über ihren jeweiligen Beruf informieren. Hierbei steht die praktische Arbeit im Vordergrund. Zu den Fragen rund um Ausbildung/ Studium bietet die Agentur für Arbeit persönliche Sprechstunden in der PNS an vier Terminen im Monat an. Hier können die SuS z. B. den aktuellen Stand des Studienablaufs und den Voraussetzungen für ein Studium in Erfahrung bringen und konkrete Fragen stellen.
Ergänzend werden verschiedene Kompetenzen, die essentiell für den späteren Beruf sind, in der in den Fächern und AGs geschult: Dazu gehören Sprachdiplome in Englisch (CPE) und Französisch (DELF), Austausche und Projekte in Musik und Theater. In den AGs werden die SuS parallel zum Schulalltag gewissermaßen zu Tontechnikern in der Ton-Technik AG, zu Rettungssanitätern bei unseren Johannitern und zu Informatikern in der Netzwerk AG ausgebildet. Auf die zahlreichen extra-curricularen Veranstaltungen wird im Unterricht oder über den Verantwortlichen der BSO an der Schule verwiesen.