Lehrwerk im Fach Latein

Am Paul-Natorp-Gymnasium wird aktuell das Lehrwerk „Pontes“ aus dem Klett-Schulbuchverlag verwendet. Dieses bietet in 34 Lektionen in den ersten drei 1/2 Lernjahren eine Einführung in das Basisvokabular und in die Grammatik anhand von unterschiedlichen Lehrbuchtexten und schülerorientierten Themen. Die thematische Vielfalt gewährt den Schülerinnen und Schülern auch einen empathischen Einblick in das römische Alltagsleben, in die Kultur, Politik und auch in die Mythologie.

Darüber hinaus sind die Lehrer*innen aber auch bemüht mit selbsterstellten Materialien auf die individuellen Bedürfnisse einer jeden Lerngruppe einzugehen. Hier haben klassische Methoden wie Arbeitsblätter oder LÜK-Kästen einen Platz genauso wie szenische Interpretationen, Projekte wie Referate, Lernplakate oder ein Videodreh oder moderne digitale Plattformen (Quizlet, Padlet, LearningApps etc.) und die Arbeit mit unseren interaktiven Tafeln.

Ab dem zweiten Halbjahr in der zehnten Klasse werden die Schülerinnen und Schüler langsam an die Lektüre von Originaltexten und an die Wörterbucharbeit herangeführt. Hier arbeiten wir mit dem Stowasser primus und kleinen Lektüreprojekten zu Autoren wie Phaedrus oder Apollonius.

In der Oberstufe kann Latein als Grundkurs oder auch als Leistungskurs gewählt werden. Dort werden Originaltexte von verschiedenen Autoren gelesen, analysiert und diskutiert.

Derzeit sind die folgenden inhaltlichen Schwerpunkte durch das Zentralabitur vorgegeben:

1. Semester: Gesellschaft und Alltagsleben - Schwerpunkt sind Briefe von Plinius dem Jüngeren und Cicero zu den bedeutenden Gesellschaftsthemen wie Frauen- bzw. männliche Rollenbilder, Sklaverei aus wirtschaftlicher und philosophischer Sicht und auch ein Vergleich von ländlichen und urbanen Lebenskonzepten.

2. Semester: Geschichte und Politik - hier bildet neben Caesars Kommentaren der Feldzüge in Gallien und Sallust kritischen Blick auf den moralischen Verfall der Republik die politische Rhetorik eines Marcus Tullus Cicero den Fokus.

3. Semester: Welterfahrung in poetischer Gestaltung - dieses Semester widmet sich voll und ganz der Interpretation von Poesie. Ovids Metamorphosen geben wunderbare Versionen von Mythen und Sagen und bieten unzählige Möglichkeiten des Rezeptionsgenusses: Shakespears Dramen, Gemälde und Skulpturen von der Renaissance bis in die Gegenwart. 

Aber auch die Liebeselegie eines Tibull, Properz, Catulls oder auch schon erwähnten Ovids versuchen wir nicht zu kurz kommen zu lassen.

4. Semester: Philosophie und Religion - Neben den Beginnen des Christentums im "alten Rom" stehen vor allem stoische oder epikureische Denkmuster im Zentrum. Nicht nur Ciceros umfangreiche Übertragung griechischer Philosophie ins Latein wird Rechnung getragen, sondern Senecas wahrer Schatz an Alltagsphilosophie oder Marc Aurels quasi moderner Ratgeber für den Alltag können in den Kontrast von Wahn zur Selbstoptimierung im 21. Jahrhundert gesetzt werden.

 

Einige kleine Hinweise für Eltern und auch Schüler*innen:

Da uns häufig die Frage gestellt wird, in welcher Form Eltern ihre Kinder für den Lateinunterricht unterstützen können, wollen wir hier einige Tipps und Anregungen geben.

Wie beim Sport, bei der Musik und bei anderen Hobbys ist das regelmäßige Üben der Weg zum Erfolg (und wenn es nur fünf Minuten täglich sind). Und hier muss es schon lange nicht mehr der (verstaubte) Karteikartenkasten sein. 

Für die Vokabel- und Grammatikwiederholung gibt es zahllose Angebote der unterschiedlichen Verlage. Wir empfehlen:

* Navigium (Diese schöne Vokabel-Lern-App wird von uns systematisch im Unterricht verwendet.)

* Lernvideos auf (www.latein-unterrichten.de) -> Link zu eigenen Produkten